Digitale Transformation
Sie haben die digitale Transformation und die Realisierung neuer digitaler Geschäftsmodelle stark im Fokus Ihrer Unternehmensstrategie?
Dann sind Sie auf unserem kostenlosen & digitalen "How to digitize – come together" Event am Donnerstag, den 06. Oktober genau richtig!
Nehmen Sie wirklichen Mehrwert für Ihre Digitalisierungsstrategie mit. Bei einem abwechslungsreichen Programm von spannenden Vorträgen sowie Erfolgsgeschichten lernen Sie das Potenzial unserer Informationsplattform Sherlock kennen.
Sie haben selbstverständlich auch die Möglichkeit einzelne Vorträge zu besuchen.
Was ist Sherlock
Was hat es mit Themen wie digitaler Transformation, Knowledge-Management oder auch Data Governance zu tun?
Von 09:15 – 09:45 Uhr mit Klaus Ofner, Rainer Börsig & Frank Leverenz, Fischer Information Technology AG
Sherlock ermöglicht es Ihnen, Daten aus allen unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und zu integrieren. Brechen Sie Datensilos auf, um Daten internen und externen Zielgruppen passgenau zur Verfügung zu stellen. Wie dieses Zusammenspiel Unternehmen bei der digitalen Transformation, Wissensmanagement und vielem mehr unterstützen kann, erfahren Sie anhand von praxisnahen Beispielen bestehender Kunden aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Sales.
Möglichkeiten der Digitalisierung erkennen und nutzen
Von 09:45 – 10:30 Uhr mit Stephan Friese & Kian Soltanmoradi, atnexxus
Die ersten und die richtigen Schritte in der Digitalisierung zu gehen ist schwierig und häufig voller Unsicherheiten. In diesem interaktiven Vortrag zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Digitalisierung bzw. Ihrer Digital Transformation Journey ankommt. Auch das Finden und bewerten von Themen, die man nutzbringend und sinnvoll digitalisieren kann, gehört dazu. Werden Sie auf der Digital Transformation Journey Ihr eigener Reiseleiter.
Denn wie schon George Westerman, MIT Sloan Initiative on the Digital Economy, sagte: "Die richtige digitale Transformation verwandelt eine Raupe in einen Schmetterling. Schlecht gemacht haben Sie nur eine richtig schnelle Raupe."
Pause: Zeit für einen Kaffee
Von 10:30 – 10:45 Uhr

Unsere Referenten
Kian Soltanmoradi, CEO, atnexxus
Stephan Friese, Co-CEO, atnexxus
Wolfram Hänsel, Head of Process Automation EPC, Ziemann Holvrieka
Frank Leverenz, Head of Sherlock, Fischer
Rainer Börsig, CTO, Fischer
Dr. Benjamin Franz, Gründer Custom Interactions
Erfolgsgeschichte von unserem Kunden Ziemann
Was hat die Inbetriebnahme von Brauereianlagen mit Sherlock zu tun?
Von 10:45 – 11:15 Uhr mit Wolfram Hänsel, Ziemann Holvrieka & Frank Leverenz, Fischer Information Technology AG
Die Herausforderung bei Ziemann bestand in der Abnahme der umfangreichen Teilprojekte auf der Baustelle. Dort müssen nicht nur bis zum kleinsten Bauteil unterschiedliche Checks durchgeführt und protokolliert, sondern auch eine entsprechende Gesamtübersicht zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationen lagen bisher in vielen unterschiedlichen Quellen und Formaten vor. Dafür wurde auf Basis von Sherlock eine Lösung geschaffen. Mit dem sogenannten "I/O-Check"-Frontend wird nun zu einem Projekt die komplette Projektstruktur mit P&I-D Teilprojekten, TAG-Nummern, Projekt-Unterlagen und alle zu prüfenden Elemente angezeigt. Zu jeder Prüfung wird festgehalten, wer wann die Prüfung vorgenommen hat und mit welchem Ergebnis. Auf Ebene der TAG-Nummern wird ein Gesamt-Status der darin enthaltenen Checks dargestellt.
Mit der Lösung von Fischer möchte Ziemann Holvrieka mehr Sicherheit bei der Inbetriebnahme sowie über die Lebensdauer der Brauereianlagen erreichen. Durch die Ablage von Daten und Dokumenten in der Cloud soll sichergestellt werden, dass jederzeit auf aktuelle Informationen zugegriffen werden kann. Ein voller Erfolg in Richtung Digitalisierung.
Mit Daten zur besten UX
Strategischen Produktentwicklung anhand von Data Driven UX Design
Von 11:15 – 12:00 Uhr mit Dr. Benjamin Franz, Custom Interactions GmbH
Die Erwartungen seitens der Nutzer an jegliche Art von Produkten steigen immer weiter an. Eine sehr gute Usability und mittlerweile auch eine sehr gute User Experience entscheiden maßgeblich über den Produkterfolg. Trotzdem gehen viele Unternehmen nicht strategisch an die Produktentwicklung heran und lassen Features ihre Produkte bestimmen. Das hat zur Konsequenz, dass Produkte am Markt nicht so erfolgreich sind, wie sie sein könnten - oder einfach floppen. In dem Vortrag zeige ich Ihnen:
1. Start von der grünen Wiese: Ein Vorgehen, wie Sie systematisch und datengestützt neue Geschäfts- und Produktideen bewerten können.
2. Start von der nicht mehr so grünen Wiese: Ein Vorgehen, wie Sie die ausgewählte beste Idee so weiterentwickeln, dass die Kunden Sie toll finden und ein MVP entsteht, das Kunden lieben.
3. Start mit vorhandenem Produkt: Ein Vorgehen, mit dem Sie bestehende Produkte so weiterentwickeln, dass Kunden langfristig begeistert & treu sind.
Virtuelles Event
Gleich zum kostenlosen virtuellen Event anmelden
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Digitalisierung strategisch als auch operativ auseinandersetzen. Egal ob Projektmanager, IT-Manager oder CDO für jeden ist echter Mehrwert auf dem Weg zur digitalen Transformation ihres Unternehmens dabei.